Artikel mit dem Schlagwort ‘taz’
Interview mit Miriam Stock – (taz)
Ja, auch frittierte Kirchererbsenbällchen sind ein Indikator für Gentrifizierung. Die Berliner Kulturgeografin Miriam Stock hat den Prozess hin zur Mangosauce erforscht. Sie hat sich für ihre Doktorarbeit drei Jahre lang durch die Berliner Falafelkultur gefuttert. Warum sie selbst mittlerweile nur noch Döner isst, steht im Interview. …
Der Wochenendkrimi: SR-Tatort – (taz)
Ach, ach, ach. Mit dem neuen saarländischen „Tatort“-Kommissar und seinem Team ist es ein bisschen wie mit der Ex-Familien-und-Frauenministerin Kristina Schröder: Sie nerven ungemein, man möchte nonstop brüllen „Hört auf, bitte! Nicht schon wieder!“, aber man gibt ihnen noch eine Chance, eine allerallerletzte. Dieses Mal, hach, …
Berliner Upcycling-Mode – (taz)
Tatsache: Zerschneiden ist das neue Schwarz. Auf den Fashion Weeks in Berlin und anderswo zeigt sich wieder: Upcycling ist einer der Trends. Die Entwürfe sind nachhaltig und treffen den Zeitgeist, nicht nur wegen der Unglücke in Bangladesh im vergangenen Jahr. Und natürlich: Die Strategie des Remixens …
Interview mit Ursula Mamlok – (taz)
Interview mit Victoria-Bar-Machern – (taz)
„Champagner geht immer“, finden Stefan Weber und Beate Hindermann. Die Barchefs der Victoria Bar in Tiergarten haben ein Buch über gepflegtes Genießen veröffentlicht und erzählten mir und Kollege Uthoff von den Drinks der Hildegard Knef, Berliner Bars in den 20er Jahren und der Poesie der Trunkenheit. …
Interview mit Christian Klier – (taz)
Der Wochenendkrimi: Kieler Tatort – (taz)
Borowski durfte mal wieder ran. In der Folge „Borowski und der Engel“ wusste man als Zuschauer ausnahmsweise mal wieder von vorneherein, wer der Täter war. Täterin, sorry. Die Knaller, die Altenpflegerin Sabrina Dobisch (wunderbar rehäugig: Lavinia Wilson) lieferte, sind großes Kino, und wie sie sich in …
Interview mit Peter Schuster – (taz)
Auch wenn er nicht auf den ersten Blick so aussieht: Peter Schuster ist der Berliner Ober-Zauberer. Der Vorsitzende des Berliner Zauberervereins erzählt, wie er sich an DDR-Grenzern vorbeizauberte, was Mathematik und Magie verbindet – und warum Zauberer schon mal als Spione arbeiten, wenn sie sonst nichts …
„Gott sei Dank“, Teil 2 – (taz)
Kirchen sind der Stachel im Fleisch der staatlichen Flüchtlingspolitik, sagt der praktische Theologe Rolf Schieder von der Berliner HU – plädiert aber für eine gemeinsame Gesprächsebene. Das Interview mit ihm steht hier. Schieder traf ich eigentlich für diese Geschichte über die veränderte Rolle der Kirchen in …