2025
Senior Research Fellow am Exzellenzcluster Bonn Center for Dependency and Slavery Studies BCDSS (Mai-August). Projekt: Dynarchiving.
Haeming, A., Wiegmink, P., & Leetsch, J. (2025). „Wilhelm Joest, Early German Ethnography and Contemporary Approaches to Writing the Life of an Imperial Actor: An Interview with Wilhelm Joest’s Biographer Anne Haeming.“ Life Writing, 22(2), 360–377.
2024
Rechercheprojekt zu kolonialen Bezüge der Familien und Einzelpersonen mit Grabstätten / Würdigungen in der Berliner Nikolaikirche, für Stiftung Stadtmuseum, Dekoloniale.
Digitale Sammlung, Konzept, Strategie, Aufbau für Gedenkort Friedhof der Märzgefallenen, Berlin.
Seit 2023
Masterarbeit im Bereich Provenienzforschung
(TU Berlin, Prof. Dr. Meike Hopp):
„Konkurrenz um DDR-Buchexport: Wie die Kunst und Antiquitäten GmbH ab Mitte der 1980er dem Zentralantiquariat der DDR das NSW-Geschäft mit antiquarischen Büchern und Druckgraphik streitig machte“ (AT)
Mitgliedschaft im Arbeitskreis Provenienzforschung.
Mitgliedschaft bei ICOM.
2021-2023
Forschungsprojekt zum Ethnologen und Sammlungsbegründer Wilhelm Joest am Rautenstrauch-Joest-Museum in Köln (finanziert von der Fritz Thyssen Stiftung, 2020-2023).
Dabei entstanden:
- Zwei Bücher:
Der gesammelte Joest – eine Biographie
Aus Indien nach Santa Cruz durch die Ethnologie – eine kritisch kommentierte Werkausgabe mit Joest-Texten (hrsg. mit Carl Deußen)
(beides Matthes & Seitz, 2023) - Internationale Konferenz:
Imperial Lives. Biographic Approaches as Decolonial Practice
Zum Nachschauen: alle Videos.
Für den Überblick: der Eröffnungs-Beitrag von Carl Deußen und mir.
2021
„Die Ambivalenz einer Behörde: Die Kunstverwaltung des Bundes als multidirektionale Erinnerungsinstanz“.
Non pub., 2021. 33 pp. (→ Volltext)
„Sehen im Vergleich. Karl Schmidt-Rottluffs Masken als Symbol für museale Praxis damals und jetzt“.
Non pub., 2021. 35 pp. (→ Volltext)
„Friedrich Rathgen und der Anti-Fälscher-Verband. Interdisziplinarität um 1900 als Vorbild für Kollaboration von Heritage Science und Provenienzforschung heute“
Non pub., 2021. 36 pp.
2020
„Provenienzhierarchien: Wie Datenbanken die SBZ/DDR-Provenienzforschung und damit eine gesamtdeutsche Identität voranbringen könnten“.
Non pub., 2020. 29 pp. (→ Volltext)
„Auktionskataloge als Mediengattung: Wie ihr Potential als Speichermedium für Provenienzforschung noch mehr hergibt“.
Non pub., 2020. 25 pp. (→ Volltext)
„In der Schwebe: Wieso das Objekt mit der Ident.Nr. III C 33268 des Berliner Ethnologischen Museums taugt, die aktuelle Provenienzdebatte zu erhellen“.
Non pub., 2020. 26 pp. (→ Volltext)
„Das Vermögensgesetz und die Marginalisierung ostdeutscher Narrative: Über Kunstverluste als Identitätsstifter“.
Non pub., 2020. 23 pp. (→Volltext)
„Die Wende aller Wenden: Die Lücken in Christoph Zuschlags ‚provenancial turn‘“.
Non pub., 2020. 11 pp. (→ Volltext)
„Von der Romantik bis heute: Die sublime Ikonologie der Klimafolgenbilder“.
Non pub., 2020. 21 pp. (→ Volltext)
„Michael Ondaatje“ (mit Annick Hilger), Lexikoneintrag.
In: Kritisches Lexikon zur fremdsprachigen Gegenwartsliteratur.
Edition Text+Kritik, München 2020. 30 pp.
„Michael Ondaatje“ (mit Annick Hilger).
In Sebastian Domsch (Hg.): Kanadische Gegenwartsliteratur.
KLfG Extrakt, Edition Text+Kritik, München 2020. 177-208.
2009
„Authenticity: Diaries, Chronicles, Records as Index-Simulations”. Elleke Boehmer, Katy Iddiols, Robert Eaglestone, eds.: J.M. Coetzee in Context and Theory.
London 2009. 173-184.