Artikel in der Kategorie ‘ARBEIT’
Interview mit Florian Hürlimann – (Spiegel Online)
Was macht eigentlich so ein CEO-Assistent den ganzen Tag? Und warum? Der Managernachwuchs hat’s mir hier beantwortet. .
Ärzte-Typologie – (Spiegel Online)
Seit auch Ärzte für mehr Geld streiken, wissen es alle: Die Hackordnung dieser Zunft wird durch die Gehaltshierarchie definiert. Radiologen oben, Hausärzte unten, und die anderen sind sich auch nicht wirklich grün – hier eine kleine Image-Typologie. Et voilà. .
Beruf im Buch: „Callcenter“ – (Spiegel Online)
Wer mag schon Callcenter? Geschweige denn die Typen, die dort arbeiten und die Anrufe verzweifelter Kunden entgegennehmen. Sebastian Thiel machte diesen miesen Job fünf Jahre lang – jetzt hat er seinen Telefondienst in Romanform aufgeschrieben. Hier der Text. .
Bewerbungsgeneratoren-Test – (Spiegel Online)
Mal was Lustiges: Online-Bewerbungsgeneratoren-Testen. Als Kandidaten-Beispiel ausgesucht: Philipp Rösler. Was die Generatoren taugen, gerade auch für jemanden mit einem nicht stromlinienförmigen Berufsweg wie Rösler, steht hier. .
Interview mit Jürgen Hesse – (Spiegel Online)
Das Autorenduo Hesse/Schrader ist seit 30 Jahren eine Ratgeberfabrik. Einst waren die beiden Psychologen selbst arbeitslos. Im Interview erklärt Jürgen Hesse Personaler-Rituale – und wie man clever die Frage nach eigenen Schwächen umkurvt. Kann man hier nachlesen. .
Interview mit Ernst v. Münchhausen – (Spiegel Online)
Pendler und ihre Bücher – (Spiegel Online)
Interview mit Stefan Rieger – (Spiegel Online)
Telefonieren, lesen, emailen – und bitte alles gleichzeitig: Multitasking gilt immer noch als Schlüsselqualifikation in der Berufswelt. Der Medienwissenschaftler Stefan Rieger erzählt, wie sich die Geschichte des Multitaskings gewandelt hat, von der Varietéperformance bis heute. Das Interview steht hier. .
„Sie machen blau“ – (Spiegel Online)
Feiert die Kollegin nur gern – oder hat sie ein Alkoholproblem? Wenn Mitarbeiter mit Fahne zur Arbeit kommen oder sich mit Medikamenten dopen, wird’s brenzlig. Es ist die Pflicht von Unternehmen zu helfen – und Kündigungen sind keine Hilfe. Was man über Arbeitsrecht, Betriebliche Suchthelfer, firmeninterne …