Artikel in der Kategorie ‘KULTUR’
Kunst: „Picasso. Fenster zur Welt“ – (Brigitte Wir)
Ein Fensterkreuz mit schattigem Tuch davor, nein, die Rückseite einer Leinwand: ein frühes Werk von Picasso. Und doch ist in dieser Szene von 1899 alles angelegt: das Zerklüftete des Kubismus, die Atelierszene, das Drinnen als Schutzraum. Und vor allem: der Fensterblick. Wie man selbst einen Künstler …
Interview mit Albrecht Koschorke – (Spiegel Online)
Es ist wieder da: Seit Januar 2016 darf Hitlers „Mein Kampf“ wieder gedruckt werden. Der Germanist Albrecht Koschorke hat einen schmalen Band über die „Poetik des Nationalsozialismus“ geschrieben – und erzählt im Interview über die ermüdende Rhetorik des Hitler-Buchs und die Sprach-Nostalgie von Pegida. Er findet: …
Rezension: „Colonia Dignidad“ – (Spiegel Online)
Eine Glaubensgemeinde zwischen Sklaverei und Schuhplattler: Der Film „Colonia Dignidad“ erzählt die Geschichte einer deutschen Sekte in Chile. Beeindruckend: Daniel Brühl und Emma Watson in den Hauptrollen. Es ist natürlich brutal an der Kitschgrenze. Gleich in den ersten Minuten läuft im Off dieser ultimative Sommerliebesong: „Ain’t …
Interview mit Bernd Brunner – (taz)
„Wir leben in einer Epoche der Ornithomanie“, sagt der Autor Bernd Brunner. Er hat ein ganzes Buch über obsessive Vogelkundler geschrieben, in unserem Gespräch beim Spaziergang durch den Berliner Südgelände-Park erzählte er: „Vogelliebhaber gab es zwar schon immer, aber sie haben nun dank Internet ganz andere …
Interview mit Lorenzo Rudolf – (Spiegel Online)
Kunstmesse ist nicht gleich Kunstmesse: Wie das Gewerbe in Südostasien funktioniert, erzählt Lorenzo Rudolf, Gründer der Art Stage Singapore. Er muss es wissen – in den Neunzigerjahren hat er bereits die Art Basel umgekrempelt. „Im Prinzip machen wir eine Kunstmesse für einen Markt, den wir selber …
Til Schweiger: „Off Duty“ – (Spiegel Online)
„Beim Barte des Propheten“ – (Spiegel Online)
Von Sokrates bis Söder, von Aristoteles bis Justin Bieber – früher trugen Philosophen Bart, heute jeder, der sich für hip hält: Eben jener Clash war Ursprung der Ausstellung „Bart. Zwischen Natur und Rasur“ im Berliner „Neuen Museum“, bekannt für Nofretete, Werke aus der Frühgeschichte und Antike. Kuratiert …
Der Wochenendkrimi: SR-Tatort – (taz)
Eins muss man diesem Kommissar Stellbrink (Devid Striesow) lassen: Er gewinnt „Tatort“-weit den Preis für die lässigste Kommissarsbude aller Zeiten. Nicht übel, dieser vollumfensterte Bungalow, irgendwo ganz oben auf einem Saarbrücker Dach. So weit oben, wie es in Saarbrücken halt geht. Und da an einem Sommerabend …
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.