„Die Botticelli Renaissance“ – (Brigitte Wir)
Die Kunst-Doppelseite zur „Botticelli“-Schau in „Brigitte Wir“ Nr. 1:
Die Kunst-Doppelseite zur „Botticelli“-Schau in „Brigitte Wir“ Nr. 1:
Die Seite zu Andrew Haighs Film „45 Years“ in „Brigitte Wir“ Nr. 1:
Zwei Schweizer fanden die Bergsteigerkarten für Anden, Himalaya und Kilimandscharo nicht gut genug – und beschlossen, selber welche zu zeichnen. Und zwar in Handarbeit: mit Feder und Tusche. Drei GPS-Geräte, ein Notizbuch, Folienstifte: Mehr Spezialausrüstung brauchen Sandra Greulich und Sacha Wettstein nicht, wenn sie losziehen, um Gebirge zu …
Es ist kein guter Tag. Auf dem Weg zur Strandpromenade zig Altenheime, überall Überwachungskameras, das Jammern einer singenden Säge macht schon vier Straßenzüge entfernt Kopfweh, am Ufer dann zerrupfte Möwen, sogar das Meer hat sich verzogen. Die festungsähnliche Anlage direkt am Strand wirkt heruntergekommen, die Menschenschlange …
Nicht ist aktueller als ein Religionskrieg: Salman Rushdie erzählt in seinem glitzernden neuen Superheldenroman „Zwei Jahre, acht Monate und achtundzwanzig Nächte“ was passiert, wenn die Welt wegen Fanatikern aus den Fugen gerät. Der Anfang ist die reinste Hurrikan-Apokalypse, dann packt er noch einen Gregor-Samsa-Moment obendrauf, der …
Die Achterbahn windet und schraubt und dreht sich quer über das Foto, erst himmelhochjauchzend, dann in eine Kurve steil nach unten, dann zurück in die Höhe. Drumherum noch zwei Karussells, eine Minieisenbahn, ein Trampolin. Ein Ort, dafür entworfen, anderen kreischend gute Laune zu machen. Doch die …
Von Pompeji bis Bam und Sesena: Die Französin Aude de Tocqueville hat einen „Atlas der verlorenen Städte“ geschrieben. Sie findet: Je mehr Touristen in diese Geisterstädte fahren, desto besser. Das Interview in der Zeit sah so aus: (hier online)
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.